was steckt drin? die spannendsten Neuerungen im Überblick!


ISO 9001 Revision 2026 – und was sonst noch auf dich zukommt

Seit Ende 2023 wird an der sechsten Revision der ISO 9001 gearbeitet. Fertig sein soll sie 2026. Hinter den Kulissen ackert eine internationale Expertentruppe, um die weltweit bekannteste QM-Norm fit für die Zukunft zu machen.

Bisher gibt die ISO selbst nur wenig preis (klar, der Working Draft ist geheim). Aber hier kriegst du alle Infos, die schon draußen sind – plus einen Ausblick auf die parallel laufenden Revisionen von ISO 9000 und ISO 19011.


Warum das Ganze?

Die ISO 9001 ist seit Jahrzehnten der Goldstandard im Qualitätsmanagement. Firmen aller Branchen nutzen sie, um Prozesse schlanker, Kunden glücklicher und die Konkurrenz nervöser zu machen.

Die letzte Revision ist von 2015 – also höchste Zeit für ein Update. Jetzt geht’s um Themen wie:

  • Ethik, Werte & Kultur

  • Digitalisierung & SMART-Normen

  • Nachhaltigkeit & ESG

  • Risiken & Chancen

Kurz: Die Norm soll nicht verstauben, sondern mit den echten Herausforderungen von heute und morgen mithalten.


ISO 9001: Die wichtigsten Änderungen

  1. SMART-Standard – Norm wird digital & maschinenlesbar

  2. Harmonische Struktur – einheitlich mit anderen ISO-Standards

  3. Mehr Orientierungshilfen – leichterer Praxiseinsatz

  4. ESG-Fokus – Umwelt, Soziales, Governance

  5. Risiken & Chancen – sauber getrennt und mit Leitfäden

  6. Klimawandel – schon ab 2025 ein Zusatz in die 9001:2015

Besonders spannend: die SMART-Idee. Die Norm soll so gestaltet werden, dass nicht nur Menschen, sondern auch Computer und smarte Systeme damit arbeiten können. Auditsoftware, Produktionsprozesse und Co. sollen die Inhalte direkt einbinden können – ein echter Gamechanger.


ISO 9000: Die Grundlagen werden poliert

Parallel zur 9001 wird auch die ISO 9000 überarbeitet. Klingt trocken, ist aber wichtig: Sie definiert die Begriffe und Grundprinzipien fürs Qualitätsmanagement. Ziel: mehr Klarheit, modernisierte QM-Grundsätze und ein einheitliches Wording, das zur neuen 9001 passt.

Heißt für dich: Weniger Normen-Chaos, mehr Konsistenz.


ISO 19011: Die Audit-Bibel bekommt ein Update

Und jetzt aufgepasst: Auch die ISO 19011 – der weltweite Leitfaden fürs Auditieren – wird modernisiert. Die neue Version soll Anfang 2026 erscheinen.

Die Highlights aus dem aktuellen Entwurf (DIS, Stand April 2025):

  1. Remote-Audits & digitale Tools
    Endlich klare Leitlinien, wie du Audits aus der Ferne planst, durchziehst und absicherst. Stichwort: Videorundgänge, KI-Auswertungen, Cloud-Plattformen, Audit-Apps.

  2. Klimarisiken im Audit
    Auditoren sollen künftig prüfen, wie dein Unternehmen mit Klimarisiken und Nachhaltigkeit umgeht – von Lieferketten bis Extremwetter.

  3. Mehr Harmonie mit anderen Normen
    Begriffe, Definitionen und Strukturen werden an die harmonisierte Struktur (Anhang SL) angepasst – damit du nicht jedes Mal von null anfängst, wenn mehrere Managementsysteme auditiert werden.

  4. Risikobasierter Ansatz 2.0
    Risiken und Chancen werden klarer definiert, praxisnäher beschrieben und stärker in die Auditplanung integriert.

  5. Besseres Auditprogramm-Management
    Der PDCA-Zyklus bleibt, aber die Praxisnähe steigt. Neu: mehr Fokus auf Datensicherheit, Unabhängigkeit der Auditoren und Kompetenz-Checks.

Kurz gesagt: Die 19011 wird digitaler, praxisnaher und klimabewusster.


Zeitplan

  • Nov 2023: Start der ISO 9001 Revision

  • Dez 2023: Erster Entwurf zur Diskussion

  • 2024/25: Kommentare & Überarbeitungen

  • 2026: Veröffentlichung von ISO 9001, ISO 9000 & ISO 19011 (Finalversionen)


Was heißt das für dich?

  • ISO 9001: Stell dich auf neue Themen wie SMART, ESG und Klima ein.

  • ISO 9000: Schau dir die aktualisierten Grundsätze und Begriffe an.

  • ISO 19011: Mach dich fit für digitale Audits, Klimarisiken und integrierte Managementsysteme.

👉 Tipp: Fang früh an, sonst wird’s 2026 richtig stressig.


Fazit

Die kommenden Revisionen von ISO 9001, ISO 9000 und ISO 19011 sind mehr als ein bisschen Feinschliff. Es ist ein Upgrade fürs gesamte Qualitäts- und Auditmanagement: digitaler, nachhaltiger, praxisnäher.

Wer früh dran ist, hat die Nase vorn – und kann sein QM-System rechtzeitig modernisieren, bevor die Auditoren 2026 mit den neuen Checklisten vor der Tür stehen.